Jahreshauptversammlung der FF Langschlag

Am Freitag, 19. Jänner fand im Waldviertlerhof die Mitgliederversammlung 2024 der Feuerwehr Langschlag statt. Kommandant Eder konnte dazu 53 Mitglieder, unter ihnen die Ehrenkommandanten Herbert Wandl und Sigmund Laister und Ehrenoberverwalter Franz Laister und zahlreiche ältere Kameraden, an der Spitze Josef Hahn, Siegmund Baumgartner, Anton Leutgeb begrüßen. Als Vertreter der Gemeinde war FF-Referent Josef Neunteufel Gast bei der Versammlung.

 

Nach dem Totengedenken (2023 verstarben Ehrenkommandant Stv. Hubertus Lazarini, Leopold Hold und Friedrich Anderl) erfolgten die Berichte der Protokollprüfer und der Kassenbericht durch Verwalter Haider. Von den Protokoll- und Rechnungsprüfern wurde die ordnungsgemäße Durchführung bestätigt und von der Versammlung genehmigt.

Im Anschluss wurden die neuen Prüfer für das Jahr 2024 bestellt. 

Nächste Tagesordnungspunkte waren die Berichte der Sachbearbeiter und Warte.

  • Ausbildung – Hahn Dominik
  • Atemschutz – Fessl Gerhard
  • Nachrichtendienst – Hahn Florian
  • Wasserdienst – Leutgeb Michael
  • Feuerwehrmedizinischer Dienst – Wagner Franz
  • EDV – Laister Lukas
  • Öffentlichkeitsarbeit  - Laister Franz
  • Zeugmeister – Wielander Gerald
  • Fahrmeister – Huber Thomas
  • für das Sachgebiet Schadstoff wird ein neuer Sachbearbeiter gesucht

Mit einer Power Point Präsentation, erstellt von Lukas Laister,wurden die Höhepunkte des letzten Jahres präsentiert.

Danach folgten die Berichte des Kommandanten, des Stellvertreters und der Verwalter. 

Verwalter Leopoldseder gibt den derzeitigen Mitgliederstand von 114, davon 98 Aktive und 16 Reservisten bekannt. Im Jahr 2023 rückten wir zu 117 Einsätzen (3 Brandeinsätze und 114 techn. Einsätze) mit 366 Mitglieder und 438 Einsatzstunden aus. 

Weiters gibt er die wichtigsten Veranstaltungs- und Ausrückungstermine bekannt.

2023 konnten wir 7 neue Mitglieder < David Becherer, Oliver Haider, Anna Baumgartner, Michael Honeder, Sebastian Wielander, Nicole Buder und Stefan Spritzendorfer > in unserer Wehr aufnehmen. Zusätzlich wurde bei der Versammlung Sebastian Breiteneder als weiteres neues Mitglied vorgestellt. 

Stv. Hahn berichtet über ein erfolgreiches Bewerbsjahr. Beim Landesbewerb in Leobersdorf erwarben 6 Mitglieder erstmals das Leistungsabzeichen in Bronze und 7 erstmals in Silber. Auch 2024 soll wieder an Bewerben teilgenommen werden und die interessierten Neuzugänge die Leistungsabzeichen erwerben. Ebenfalls traten 4 Mitglieder beim Funkleistungsbewerb mit Erfolg an. 

Bei der Ausbildungsprüfung Atemschutz im Herbst stellte unsere Wehr 9 Trupps mit gesamt 32 Mann. Dabei erwarben 8 Mann das Abzeichen in Gold, 8 Mann jenes in Silber und 16 Mann das Abzeichen in Bronze.

Kdt Eder berichtet:

Im Jahr 2023 wurden von den Mitgliedern für Einsätze, Übungen, Schulungen, Bewerbe und sonstige Tätigkeiten insgesamt 3204 Stunden geleistet.

Im Feuerwehrhaus wurden zahlreiche Arbeiten vorgenommen. (Ausmalarbeiten in den Fahrzeughallen, Montage einer Schalldämmungsdecke, Reinigung des Daches, Renovierung der Außenbemalung und der Christophorus Skulptur in der Garage). 

Auch auf dem Einsatz und Ausrüstungssektor wurden zahlreiche Neuanschaffungen vorgenommen: (technische Handschuhe für alle Aktiven, Gummistiefel für den Einsatz bei Hochwasser, Stab Fast System für die Fixierung von verunfallten Fahrzeugen, Waldbrandkanister für den Brandeinsatz im unwegsamen Gelände, Aufbau von Behältern und einer Wasserpumpe auf dem Last für Brandeinsätze im Gelände). Eine weitere wesentliche Anschaffung war der Ankauf und der Umbau eines gebrauchten Fahrzeuges (VW Sharan) für die Funktion als Kommandofahrzeug 1. Im Feuerwehrhaus wurde ein neues Schließsystem in Betrieb genommen und die USV Anlage im Kommandoraum erneuert.

Für den Festbetrieb wurde ein gebrauchter Bierbrunnen angekauft. Ebenfalls wurden von der Brauerei Zwettl 25 gebrauchte Festgarnituren erworben, die im Frühjahr von einigen Kameraden in Eigenregie renoviert und adaptiert werden.

Die Eingangstür ins Feuerwehrhaus wird getauscht und auch mit dem neuen Schließsystem und einem Öffnungssystem bei Sirenenalarm ausgestattet. 

Das schon über 20 Jahre alte Rüstlöschfahrzeug wird im Frühjahr generalsaniert und mit einer modernen LED Beleuchtung ausgestattet.

Um auch für das „Black Out Szenario“ gerüstet zu sein, (zB.: Betrieb einer Einsatzzentrale im Feuerwehrhaus) wird gemeinsam mit der Gemeinde und Beteiligung des Roten Kreuzes ein großes, leistungsstarkes Notstromaggregat angekauft und hinter dem Feuerwehrhaus stationiert.

Im Jahr 2024 feiert die Feuerwehr ihr 140 jähriges Bestandsjubiläum und das 60. Sommerfest. Anlässlich dieser Jubiläen wird auch am Freitag ein Festbetrieb mit dem Stargast „Claudia Jung“ stattfinden. Auch im Zuge des Sommerfestes wird am späteren Samstagnachmittag der Abschnittsfeuerwehrtag abgehalten.

Auch 2024 wird wieder gemeinsam mit dem GH Schweifer, Waldviertlerhof  und dem Roten Kreuz am Faschingsdienstag eine Faschingsmeile veranstaltet. 

Im Anschluss an diese interessanten Berichte wurde von Kassenführer Haider die Budgetplanung für das laufende Jahr vorgestellt und von der Versammlung genehmigt. 

Im Anschluss erfolgten die Beförderungen und eine Bestellung: 

Befördert wurden:

  • David Becherer, Oliver Haider und Andreas Hennebichler zum Feuerwehrmann
  • Julian Holzweber zum Oberfeuerwehrmann
  • Mario Schübl zum Löschmeister (18 Dienstjahre)
  • Franz Wagner zum Oberlöschmeister
  • Gerhard Fessl zum Hauptlöschmeister
  • Günther Böhm zum Brandmeister und Bestellung zum Zugskommandanten
  • Thomas Huber und Gerald Wielander zum Hauptbrandmeister

Nach der Überstellung in den Reservestand wegen Erreichen der Altersgrenze von 65 Jahren wurde EOV Franz Laister mit einer eigenen „Floriansonderausgabe“ als Dank für seine Tätigkeiten in der Feuerwehr geehrt.

Danach erfolgten die Worte des Gemeindevertreters: 

Feuerwehrreferent Neunteufel gratuliert der Feuerwehr zu ihren Aktivitäten und Leistungen und bedankt sich bei allen für ihre stete Einsatzbereitschaft und erbrachten Leistungen. Dem Kommando spricht er Dank für die hervorragende Zusammenarbeit aus und versichert auch weiterhin die vollste Unterstützung seitens der Gemeinde, soweit dies im Rahmen des Möglichen ist.

Kdt. Eder bedankt sich beim Feuerwehrreferent für die lobenden Worte und sichert ihm auch weiterhin eine gute Zusammenarbeit zu.

Abschließend bedankt sich auch Kdt. Eder beim Kommando und bei allen Mitgliedern

für die tolle Einsatzbereitschaft und die hervorragende Kameradschaft und ersucht auch für die Zukunft dies so zu halten.

Mit einem „Gut Wehr“ schließt der Kommandant um 21.30 Uhr die Sitzung und ladet zur traditionellen Jause. 

  • Auszeichnung
  • Bef%c3%b6rderte
  • Florian
  • IMG_0489
  • Neuzug%c3%a4nge